Round Table Grambacher

Round Table @Das Grambacher

„Parts Webshop“

Am 17. August 2022 trafen sich Vertreter:innen mehrerer Mitgliedsunternehmen des Styrian Service Clusters zu einem intensiven Round Table im Hotel „Das Grambacher“. Im Fokus stand ein Thema, das für viele Unternehmen zunehmend an Relevanz gewinnt: der digitale Parts Webshop – und damit verbunden die Chancen und Herausforderungen im After-Sales-Service.

Mit dabei waren Teilnehmer:innen der Unternehmen Komptech GmbH, Binder & Co AG, EVG GmbH, Rosendahl Nextrom GmbH, Andritz AG und Sunlime Web Innovations GmbH, die im Rahmen des Treffens ihre jeweiligen Erfahrungen, Strategien und Fragestellungen rund um den Aufbau und Betrieb von digitalen Ersatzteilshops teilten.

Diskutiert wurde unter anderem, wie dynamisch sich digitale Plattformen im Ersatzteilgeschäft entwickeln und wie unterschiedlich die Ausgangssituationen in den Unternehmen sind. Besonders deutlich wurde, dass der Erfolg eines Webshops weit mehr als nur eine technische Frage ist – Themen wie Stammdatenqualität, Altbestände in der technischen Dokumentation, die Vernetzung mit bestehenden Systemen sowie rechtliche Aspekte und Preisbildung spielen eine zentrale Rolle. Hinzu kommen Fragen der Nutzerakzeptanz, sowohl intern als auch auf Kundenseite, sowie die Herausforderung, den Nutzen eines solchen Systems klar zu definieren und messbar zu machen.

Warum ein Round Table? Der Styrian Service Cluster bietet mit diesem Format die Möglichkeit, auf hohem fachlichem Niveau von- und miteinander zu lernen. Der offene Austausch über individuelle Lösungsansätze, aber auch über gemeinsame Stolpersteine, schafft einen wichtigen Mehrwert – insbesondere in Themenfeldern, die strategisch bedeutsam, aber operativ komplex sind.

Im Anschluss an die Vorstellungsrunde gaben alle Unternehmen Einblick in ihre aktuelle Situation: Wo stehen wir heute? Welche Ziele verfolgen wir mit einem Webshop? Welche Hürden müssen wir noch überwinden? Die anschließende Diskussion zeigte viele Parallelen – vor allem bei Herausforderungen, die den internationalen Rollout, die Datenlage oder die Integration in bestehende Prozesse betreffen.

Das Treffen schloss mit einer ersten Sichtung gemeinsamer Fragestellungen und der Festlegung möglicher nächster Schritte im SSC.