.

In vier Semestern zum MBA Service Management! Entwickeln Sie innovative Service-Geschäftsmodelle und meistern Sie strategisches Management moderner Dienstleistungen.

Entwicklung und Management von Service-Geschäftsmodellen und Service-Technologiekonzepten (Smart Services, Industrie 4.0, Logistics 4.0).
Kompetenzen in General Management, Change-Management, strategischem Management und Service Innovations- und Technologiemanagement.
Gründung nachhaltiger und erfolgreicher service-orientierter Technologieunternehmen.
Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und fachübergreifender Qualifikationen.
MBA1

Alles auf einen Blick

Die Facts zum Lehrgang

Berufsbegleitend

Dauer:
4 Semester
Insgesamt 585 Unterrichtseinheiten á 45 Min.

Zeitmodell:
2-Mal pro Monat: Fr 13.45-21.30, Sa 8.00-16.00 & 2 Präsenzwochen pro Jahr (Mo-Sa 8.00-16.00)

Präsenzwochen Sommersemester 25/26:
Werden noch bekannt gegeben

Ort:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113, 8010 Graz

Abschluss:

MBA
Master of Business Administration

Kosten:
EUR 15.600,- für 4 Semester, zzgl. ÖH-Beitrag

Exklusiver SSC-Mitgliederpreis:
EUR 14.800,- für 4 Semester, zzgl. ÖH-Beitrag

ECTS:
120 ECTS Credits

Startdatum:
23.03.2026

Nächster Infoabend:
25.09.2025, WIFI Graz 
Anmeldung zum Infoabend hier

Zielgruppe:

Der MBA Service Management richtet sich an Personen, die sich auf die Entwicklung und das Management innovativer Dienstleistungsmodelle spezialisieren möchten. Der Lehrgang vermittelt zentrale Kenntnisse über komplexe Service-Geschäftsmodelle und technologische Konzepte, wie etwa Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Smart Services, die maßgeschneiderte, intelligente Dienstleistungen über branchenspezifische und unternehmensübergreifende Modelle bieten.

Der MBA Service Management eignet sich besonders für: 

  • Fachkräfte in den Bereichen Service-Management, Ingenieurwesen und Technologie
  • Berufserfahrene Fachleute aus den Bereichen IT, Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und Cloud-Computing
  • Berater:innen und Projektmanager:innen
  • Unternehmer:innen und Start-up-Gründer:innen
  • Mitarbeiter:innen in branchenübergreifenden Sektoren (z.B. Gesundheitswesen, Automobil, Fertigung)

Voraussetzungen: 

  • Abgeschlossene Berufsausbildung und 6 Jahre Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und 5 Jahre Berufserfahrung mit mind. 1 Jahr facheinschlägiger Führungserfahrung oder
  • Reifeprüfung und 4 Jahre Berufserfahrung oder
  • Akademischer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung
  • MBA in einem Jahr: Mit einem abgeschlossenen Wirtschaftsstudium (z.B.: Bachelor BWL der KFU) haben Interessenten die Möglichkeit, in die Fachrichtung Service Management, also direkt in das dritte Semester, einzusteigen! Zu absolvieren sind die 60 ECTS der gewünschten Fachrichtung sowie die 12 ECTS der Schreibwerkstatt im 2ten Semester für das Exposé. Der Preis für die Fachrichtung und das Exposé belaufen sich auf EUR 9.800,00.
Meeting1

Inhaltliche Schwerpunkte

Services sind dann Produkte, wenn sie eine eigenständige Leistung beinhalten. Die Fachrichtung MBA Service Management ist für all jene konzipiert, die sich aufgrund der Neuerungen im Berufsfeld durch die Industrie 4.0 und Smart Services weiterentwickeln möchten.

Lehrveranstaltung­splan

1. & 2. Semester: General Management & Unternehmertum

3. & 4. Semester: Fachrichtung „MBA Service Management“

  • Betriebswirtschaft 1
    • Rechnungswesen verstehen
    • Projekte managen
  • Soziale Kompetenzen 1
    • Kommunizieren und Präsentieren
    • Verhandlung und Argumentationstechniken
  • Marketing und Strategie
    • Marketing
    • Strategieentwicklung
  • Veränderungen anstoßen
    • Kreativitätstechniken
    • Change Management
  • Unternehmensprojekt
    • Transferprojekt
  • Betriebswirtschaft 2
    • Planen und Budgetieren (Kostenmanagement)
    • Planspiel Wirtschaft
  • Soziale Kompetenzen 2
    • Workshops konzipieren und moderieren
    • Management von Konflikten
  • Unternehmertum
    • Business Planning
    • Personal führen und entwickeln
  • Masterarbeit
    • Schreibwerkstatt: Exposé
  • Service Engineering & Management 1
    • Service Engineering
    • Service Marketing und Controlling
  • Strategie und Geschäftsmodellentwicklung
    • Strategisches Management
    • Strategische Geschäftsmodellentwicklung
  • Recht
    • Vertragsrecht und Service Level Agreements
  • Masterarbeit
    • Schreibwerkstatt: Theorie & Empirie
  • Service Engineering & Management 2
    • Service Management
    • Artificial Intelligence & Service
  • Spezielle Themen als Schnittstelle zum Service
    • Instandhaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsprozessmanagement
    • Cyber Security
  • Masterarbeit
    • Schreibwerkstatt: Finalisierung
  • Masterprüfung

Sichere dir deinen Lehrgangsplatz!

Aufnahmeverfahren

Das Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, ob der Lehrgang perfekt zu dir passt. Im Rahmen des schriftlichen und mündlichen Aufnahmeverfahrens werden deine persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg geklärt. Die genauen Termine erfährst du bei den Informationsabenden des WIFI Steiermark oder telefonisch unter: +43 316 602 1234

Sofern du an den Informationsabenden keine Zeit hast oder keine Fragen zum MBA Service Management offen sind, kannst du dich bereits vorab zum Aufnahmeverfahren anmelden. Melde dich in diesem Fall einfach telefonisch beim WIFI Steiermark.

Aufnahmeverfahren

Der MBA-Lehrgang war für mich...

Berndt Jesenko

Berndt Jesenko

Stv. Studiengangsleitung Department IT & Wirtschaftsinformatik
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft

Körblergasse 126
A-8010 Graz
+43 316 6002 395
+43 676 95 43 610
berndt.jesenko@campus02.at

Julia Freisacher

Julia Freisacher

Stv. Bereichsleitung – Akademische Ausbildungen
WIFI Steiermark

Körblergasse 111-113
A-8010 Graz
+43 316 602 375
julia.freisacher@stmk.wifi.at