SSC Jahresveranstaltung 2024: Service sustains Future

**Service sustains Future – Erfolgreiche Wege in die Zukunftsfähigkeit**

Unter diesem inspirierenden Credo fand am Mittwoch, 27. November 2024, das Jahresevent des Styrian Service Cluster an der FH JOANNEUM in Bad Gleichenberg statt. 🤩 Der gesamte Tag wurde als „Green Events Steiermark“ gestaltet, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Planung und Umsetzung, um den Teilnehmenden die Bedeutung von Nachhaltigkeit näherzubringen. Von der Anreise bis zur Verpflegung wurde auf umweltfreundliche Lösungen gesetzt, wie die Busanreise, organisiert durch Retter Reisen, oder die Verwendung regionaler Produkte beim Catering. 🚌 🥔

Der renommierte Nachhaltigkeits-Experte und FH-Professor Harald Friedl begeisterte mit einer mitreißenden Keynote. Er beleuchtete die zentralen Elemente, die Unternehmen auf ihrem Weg in die Zukunftsfähigkeit berücksichtigen sollten, und regte zur Reflexion an. 🌍In den anschließenden Workshops konnten die Teilnehmenden diese Erkenntnisse vertiefen und neue Lösungsansätze entwickeln. 💡

Die Panel Discussion zeigte eindrucksvoll auf, dass nachhaltige und positive Veränderungen nur langfristig und schrittweise umsetzbar sind. 👣 Vertrauen und zielgruppenspezifische Perspektiven wurden als wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation hervorgehoben. ☀️

Ein besonderes Highlight war der Überraschungsauftritt des vielseitigen Künstlers Albert Tröbinger. 🤹 Mit einer faszinierenden Mischung aus Kontaktjonglage, Objektmanipulation, Magie, Charme und Humor sorgte er für Staunen und Gelächter, und ließ den intensiven Tag mit einer besonderen Note ausklingen. 😀

Herzlichen Dank an alle unsere Cluster-Vertreter:innen für eure Zeit und eure zahlreiche Teilnahme! Ein großer Dank geht ebenso an alle engagierten Unterstützer:

–  Harald Friedl für seine inspirierende Keynote
– den Workshopleiter*innen Angelika Riedl, Stefan Petritsch, Sebastian Jagsch und Christoph Szasz für ihre Expertise
– Eva Adamer-König und Nadja Legenstein von der FH JOANNEUM für die großartige Unterstützung
– Manfred Fuchs und Gernot Vorraber für den gelungenen Auftakt
– Jens Poggenburg für das spannende Conclusio
– der Retter Reisen für die umweltfreundliche Busanreise
– Familie Weisch für das köstliche Kistenbratl
– Paul Walter für die perfekte Tontechnik
– Christian Haas für die grandiosen Fotos
– Martin Lechner und Peter Krogger für die beeindruckenden Videos
– Vanessa Weiss für die hervorragende Unterstützung
– sowie Elisabeth Senger und Kajetan Bergles für die reibungslose Organisation und die charmante Moderation über den gesamten Tag

Die Veranstaltung war ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Service und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können, um eine zukunftsfähige (nachhaltige) & positive Entwicklung zu fördern. ✨

📸 Fotocredits: Styrian Service Cluster

Einladung SSC Jahresveranstaltung 2024 „Service sustains Future – Erfolgreiche Wege in die Zukunftsfähigkeit“

Das Thema Nachhaltigkeit rückt durch ein steigendes Bewusstsein für den Klimaschutz, als auch durch die obligatorische Umsetzung der ESG-Kriterien für Unternehmen immer mehr in den Vordergrund. Darüber hinaus suchen potenzielle neue Mitarbeiter zunehmend Unternehmen, die sich der Schonung von Ressourcen und somit der Umwelt annehmen.

Mit unserer Jahresveranstaltung wollen wir den TeilnehmerInnen Orientierung und Service bieten, um nachhaltige Entwicklungen gemeinsam mit unseren Mitgliedsbetrieben voranzutreiben. Im Sinne unseres SSC Eventformats greifen wir das Thema Nachhaltigkeit aktiv auf und fokussieren uns bei der Planung und Durchführung auf die „Green Events Steiermark“ Kriterien. Damit bieten wir ein Tagesprogramm mit spannenden Impulsen, Workshoperlebnissen und regem Austausch – „Service sustains Future“.

Wann?

Mittwoch, 27. November 2024, 8 bis 19 Uhr

Wo?

FH JOANNEUM  Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef Str. 24
8344 Bad Gleichenberg
siehe „Anreise“

Was? – Agenda

Workshops

Wir gehen auf den Wunsch der SSC Mitglieder ein, dass mehr Zeit bei den Workshops zur Verfügung steht. Daher kann im Zuge der Anmeldung zur Jahresveranstaltung ein Workshop ausgesucht werden. Workshop 2 „Change Management“ ist bereits ausgebucht. Hier ist ein Überblick über die 3 parallel laufenden Workshops:

Anreise

Da sich die Jahresveranstaltung an den „Green Events Steiermark“ Kriterien orientiert und wir uns das Thema Umweltschutz sehr zu Herzen nehmen, wird für die Anreise nach Bad Gleichenberg ein Bus von unserem Mitgliedsunternehmen Retter zur Verfügung gestellt. (Alle Busse von Retter fahren mit HVO, was im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen 90% CO2 spart).

Treffpunkt/Abfahrt:
Treffpunkt ab 7:40 Uhr, Abfahrt um 8:00 Uhr beim P+R Murpark in Graz (gebührenpflichtig) Adresse: Ostbahnstraße 3, 8041 Graz
Ca. 9:30 Uhr Ankunft am P+R Parkplatz Bahnhof Bad Gleichenberg (3 Gehminuten von der FH JOANNEUM entfernt)

Rückfahrt:
17:30 Uhr vom P+R Parkplatz Bahnhof Bad Gleichenberg
Ca. 19:00 Uhr Ankunft am P+R Murpark in Graz (Adresse: Ostbahnstraße 3, 8041 Graz)

 

Alternative Anreisemöglichkeiten

Fahrgemeinschaften:
Wer sich zu einer Fahrgemeinschaft zusammenschließen möchte bzw. noch Platz im Auto hat oder mit jemandem mitfahren möchte, kann dies im Zuge der Anmeldung bekannt geben. Elisabeth Senger koordiniert in weiterer Folge die Fahrgemeinschaften.

Eigenanreise:
Wer selbstständig zur Veranstaltung anreisen möchte, kann den Zug nach Bad Gleichenberg nehmen oder den P+R Parkplatz Bahnhof Bad Gleichenberg nutzen (3 Gehminuten von der FH JOANNEUM entfernt).

 

Fotoshooting für SSC-Website

Bei der Jahresveranstaltung werden von den SSC-Ansprechpartern der Mitgliedsunternehmen Portraitfotos für die Website des Styrian Service Clusters angefertigt. Somit wird ein getacktetes Fotoshooting in allen 3 Pausen an der FH JOANNEUM stattfinden. Die jeweiligen Personen bekommen beim Check-In zu Beginn des Veranstaltungstages ihren Time-Slot mitgeteilt. Es wird darum gebeten, keine grauen Oberteile zu tragen, da die Fotos voraussichtlich vor einer grauen Wand aufgenommen werden, vielen Dank!

 

Anmeldung zur SSC Jahresveranstaltung 2024

Hier kannst du dich zur SSC Jahresveranstaltung anmelden. Das Passwort erhältst du im Styrian Service Cluster Team auf MS Teams und per E-Mail. Von jedem Mitgliedsunternehmen können max. 3 Personen bei der Jahresveranstaltung 2024 teilnehmen, für jede Person ist das Anmeldeformular separat auszufüllen.

Wir bitten um zeitnahe Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 20. November 2024. Vielen Dank!

Best Practice Day @FH JOANNEUM Kapfenberg

Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Change Management – über diese Herausforderungen wurde beim gestrigen Best Practice Day an der FH JOANNEUM Kapfenberg ausgiebig diskutiert. Unter dem spannenden Titel „Empowering Tomorrow: AI as the Catalyst of the Digital Revolution“ wurde den TeilnehmerInnen ein aufregendes Programm geboten: Der Start mit der Führung im Smart Production Lab verdeutlichte, wie digitale Transformationsprozesse mit Hilfe von neuesten Fertigungstechnologien beschleunigt werden können. Bei den darauffolgenden Keynotes lernten die Teilnehmenden u.a. von den Anfängen der KI in den 50er Jahren und erhielten einen Einblick in den Einzug der digitalen Revolution in der Abfallwirtschaft. Zum Abschluss lud eine Grillerei dazu ein, sich über die behandelten Themen eingehend auszutauschen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Vortragenden Barbara Mayer, Paul Hofmann und Willibald Erhart, sowie bei Bernd Oberzaucher und den KollegInnen der FH JOANNEUM Kapfenberg für die Organisation dieses großartigen Events und für die interessanten Einblicke!

Best Practice Day @pidas

Mit technischer Intelligenz und menschlicher Empathie zum begeisternden IT-Support“ – unter diesem spannenden Titel fand letzte Woche der Best Practice Day unseres Mitgliedsunternehmens PIDAS Österreich GmbH statt. Alexander Stoik und seine KollegInnen führten uns in die Welt des modernen IT-Supports ein, bei dem Kundenzufriedenheit großgeschrieben wird. Interessante Vorträge über Themen wie Chatbots & AI, die pidas Champions Academy (eine Akademie für die eigene Mitarbeiterausbildung) und das NEXT IT-Support Modell, führten in die Welt der IT-Branche ein. Darüber hinaus wurde der eigens entwickelte smarte IT-Automat „cora“ vorgestellt, der einen IT-Dienstleister vor die neue Herausforderung der Hardware-Konstruktion stellte. Als Abschluss dieses spannenden Best Practice Days kam bei Snacks und Getränken das Networking nicht zu kurz und die behandelten Themen wurden intensiv diskutiert.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Alexander Stoik und den KollegInnen der PIDAS Österreich GmbH für die Organisation und für die interessanten Einblicke!

12. Generalversammlung & Best Practice Day@ Siemens Mobility

Heuer hat die bereits 12. Generalsversammlung des Styrian Service Clusters stattgefunden – vielen Dank an unseren Gastgeber und Zeremonienmeister Bernd Gatter, der uns die Möglichkeit gab, dieses wichtige Treffen bei SIEMENS Mobility in Graz abzuhalten. Als Einstieg fand der für heuer erste Best Practice Day zum Thema „Vom Heavy Metal zum Railway Metaverse“ statt. Nach der beeindruckenden Werksführung gab es interessante Präsentationen und Gespräche u.a. über die steigenden Herausforderungen in der Mobilitätsbranche und den Einsatz von neuen, innovativen Technologien.

Bei der anschließenden Generalversammlung haben wir auf das Jahr 2023 zurückgeblickt, den Vereinsvorstand neu gewählt und uns mit der Zukunft des Styrian Service Clusters beschäftigt. Viele Projekte und Veranstaltungen werden die Weiterentwicklung des Vereines in den nächsten Monaten prägen und vorantreiben. Wir sind gespannt, was uns alles so erwartet – doch eines ist klar: We keep on servicing!

Willkommen Insort GmbH!

Unser 25. Mitglied im Styrian Service Cluster setzt seit 10 Jahren neue Maßstäbe im Bereich Bildverarbeitungslösungen in der Lebensmittelindustrie. Mit hochinnovativer Technologie werden Lebensmittel wie Kartoffel, Nüsse und vieles mehr klassifiziert und sortiert, um die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen, Produktionsprozesse so effizient wie möglich zu gestalten und um Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Mit dem Headquarter in Kirchberg an der Raab bereichert uns nun ein international tätiger Hersteller von Automatisierungsanlagen, der individuellen und persönlichen Service großschreibt. Herzlich Willkommen Marc Fandl, wir freuen uns sehr über den Neuzugang und auf eine spannende Zukunft mit dir!

Willkommen NTT DATA DACH!

Keep on growing! Wir freuen uns sehr, zu Beginn des neuen Jahres ein weiteres Mitglied im Styrian Service Cluster begrüßen zu dürfen: NTT DATA DACH bereichert uns als erfahrener IT-Services Anbieter der seit über 20 Jahren Unternehmen in Österreich in Transformationsprozessen berät und unterstützt. Als Teil der NTT Gruppe mit Hauptsitz in Tokio, kombiniert das Unternehmen globale Präsenz mit lokaler Markenkenntnis und bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen an – von strategischer Beratung und Systementwicklung bis hin zum Outsourcing. Herzlich Willkommen Anna Oyrer, wir freuen uns auf viele spannende Projekte mit dir!

 

Jahresveranstaltung „AI meets Service“

Wir haben einen Blick in die Zukunft gewagt: Unter dem Motto „AI meets Service“ fand am Mittwoch, dem 29.11.2023, die Jahresveranstaltung des Styrian Service Clusters im Kunsthaus Graz statt. Mario Herger, Technology Trend Researcher aus dem SiliconValley, hat mit seiner Keynote den Teilnehmer:innen einen spektakulären Einblick in unsere nahe Zukunft mit künstlicher Intelligenz gewährt – dies trug zu reichlich Diskussionspotential bei den darauffolgenden World Cafés unter der Leitung von Walter Ochensberger und Christoph Maier bei. Auch die Teilnehmer:innen bei der Podiumsdiskussion lieferten sehr wertvolle Einblicke in Ihre berufliche Umwelt und diskutierten über Themen wie: In welchen Bereichen wird die KI menschliche Arbeitskräfte zukünftig ersetzen? Wie kann KI sinnvoll im Berufsalltag integriert werden? Darüber hinaus begeisterte das Know  Center der TU Graz das Publikum mit Ihrem KI-Roboter TIAGo und ihrem Robo-Dog Sharky. Zweiterer durfte beim krönenden Überraschungsauftritt der Nachwuchskabarettistin Elli Bauer auf der Bühne assistieren.

Wir danken allen Mitwirkenden und Partnern für die tatkräftige Unterstützung und sind sehr gespannt darauf, wie die KI unser Leben in Zukunft verändern wird!

Vielen Dank an: Mario Fraiß-Kollmanitsch, Birgit Phillips, Walburga Fröhlich, Karin Hofmann, Alexander Stoik, Jens Poggenburg, Lorenz Rebernik, Manfred Fuchs, Patrick Siebert, Manuel Muhr, Stadt Graz, Pankl racing systems AG, KNAPP AG, Andritz AG, Fraiss IT GmbH, FH JOANNEUM GmbH, PIDAS Österreich GmbH, INKOMMUNIKATION, AVL List GmbH, Capito – CFS GmbH, Seabird Marketing

Best Practice Day @EVG GmbH

Best Practice Beispiele gesucht? Im November war es wieder so weit: Als diesmaliger Gastgeber unserer Eventserie Best Practice Day öffnete das Mitgliedsunternehmen EVG GmbH seine Pforten. Alexander Krobath und Christoph Herk führten uns ein in die Welt der Drahtverarbeitung und Gitterproduktion. Unter dem Thema „Servicezentrierte IoT Plattform im Maschinenbau“ lernten die Teilnehmer wie ein traditionelles Familienunternehmen die Servicewelt und Digitalisierung in den letzten Jahren verinnerlicht hat. Den Abschluss bildete eine sehr imposante Werksführung, bei der sogar eine neu gebaute Maschine im Testlauf beobachtet werden konnte.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der EVG GmbH für die Organisation und für die interessanten Einblicke!

Gruppenfoto Best Practice Day @EVG GmbH

Werksführung Best Practice Day @EVG GmbH

Best Practice Day @Andritz AG

Vorhang auf für die Andritz AG: Im Rahmen unserer Eventserie Best Practice Days wurden den Mitgliedern des Styrian Service Clusters tiefe Einblicke in die Servicewelt sowie ein spannender Erfahrungsaustausch unter dem Motto „Where Digitalization meets Service“ geboten.

Neben einer interessanten Werksführung, die die Vielfalt von Andritz widerspiegelte, wurden auch die unterschiedlichen Service Units und deren Anforderungen vorgestellt. Darüber hinaus gewährte das Unternehmen intensive Einblicke in die Digitalisierungsinitiativen im Service und deren strategische Ausrichtung. Natürlich wurde auch genügend Raum für den Austausch der Mitglieder untereinander zu den Themen Digitalisierung und Service geboten. Abschließend ein herzliches Dankeschön an Karl Eickhoff für das Hosting dieses spannenden Tages.