Startschuss für unsere Locationsuche

Wer uns kennt, der weiß, dass wir viele Dinge anders machen als üblich. Wir benützen dafür gerne das Wort atypisch. Atypisch ist sicherlich auch unsere Challenge „Styrian Service Cluster sucht Location“, die heute startet und bis 14. März 2021 dauern wird. Warum? Weil wir einen öffentlichen Contest ausrufen und Eventlocations sowie Betriebe aus der Hotellerie und Gastronomie einladen, unser neuer Partner zu werden. Ein Schlüsselwort in der Locationsuche geht es nach Cluster-Vorstandsmitglied und Service Brand Manager bei der KNAPP AG, Kajetan Bergles: „Wir suchen einen langfristigen Partner, der unser Verständnis für Service teilt und mit dem wir ein professionelles Setting für unsere regelmäßigen Vereinstreffen kreieren können. Das ist nicht einfach nur so dahin gesagt. Wir versuchen in jedem Projekt und in jeder Geschäftsbeziehung eine Win-Win-Situation für alle Parteien zu schaffen und möchten gerade die Hotellerie- und Gastronomiebranche in Zeiten wie diesen stärken.“ Doch kann sich jedermann und jedefrau bei der Challenge bewerben? „Natürlich freuen wir uns grundsätzlich über jede Bewerbung. Nach eingehenden Überlegungen haben sich jedoch 5 Must-haves herauskristallisiert, die unsere Wunschlocation mitbringen sollte.“

Alle 5 Must-haves sind gleichermaßen wichtig, wobei das Thema Service in der Frontrow und die weiteren vier Must-haves knapp dahinter platziert sind. Konkret suchen wir also einen professionellen Partner, der sich das Thema Service ebenso auf die Fahne geschrieben hat wie wir selbst, Meetingräume mit einer State-of-the-Art-Veranstaltungstechnik und einen Sinn für Kulinarik mitbringt sowie eine gewisse Nähe (genauer gesagt 25 Kilometer) zu unserem Vereinssitz in Hart bei Graz aufweist. Denn: Bis auf den letzten Punkt haben wir bereits seit 2018 den perfekten Partner, das RETTER Bio-Natur-Resort in Pöllauberg, in unseren eigenen Reihen. Ulli und Hermann Retter unterstützen uns jedoch wunderbar bei unserer Suche nach einer neuen Location und zwar ganz in Styrian-Service-Cluster-Manier: Mittels Best-Practice-Sharing. Danke an dieser Stelle nach Pöllauberg – wir freuen uns schon heute, wenn wir bei unserer jährlichen Tagesveranstaltung wieder bei Euch zu Gast sind. Da unsere Mitgliedsunternehmen aber mehrheitlich aus Graz bzw. dem Grazer Umland stammen, mussten wir diesen Punkt in unseren Must-haves entsprechend berücksichtigen – gerade bei unseren monatlichen Treffen.

Wir freuen uns schon auf die kommenden vier Wochen Challengezeit und auf die eingehenden Bewerbungen. Besonders positiv an diesem Projekt: Neben der Familie Retter hat uns auch noch ein weiteres Mitgliedsunternehmen bei der Vorbereitung unterstützt. Danke an dieser Stelle an Dominik Fuchshofer und an sein Team der Firma sunlime, die das Herzstück unserer Kommunikation, unsere Webseite, mit einem neuen Menüpunkt ausgestattet hat.

Endspurt bei unserem ersten Service Masterstudiengang

Im Herbst 2019 begann für die Studierenden das erste Semester des berufsbegleitenden Masterlehrgangs „Service Engineering & Management“ – ein serviceorientierter Studiengang, der gemeinsam vom Styrian Service Cluster und der FH CAMPUS 02 initiiert wurde. Vor Kurzem haben nun 10 Studierende ihre Masterarbeit rund um das Thema Service eingereicht, sodass nur mehr ein Schritt offen ist: Die Verteidigung der Masterarbeit Ende Februar. Wir wünschen den angehenden MBA & MSc alles Gute und viel Erfolg dabei!

Einzigartiger Service-Masterstudiengang gestartet

Diese Woche war es soweit: Die knapp 20 Studierenden des Masterlehrgangs „Service Engineering & Management“ haben ihre erste Studienwoche an der FH CAMPUS02 begonnen. Die Weiterbildung umfasst drei Semester und wird berufsbegleitend organisiert. Dh., Ende 2020 werden die ersten Absolventinnen und Absolventen in der Lage sein, service-orientierte Unternehmen beim Entwickeln erfolgreicher Geschäftsmodelle zu beraten und sie zu managen. Dafür bietet der Lehrgang erfahrenen Praktikern die erforderliche Vertiefungsmöglichkeit in technischer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht. Die Gestaltung und das Management von IT-gestützten Business-Modellen vor allem in der Industrie, der Produktentwicklung und im technischen Dienstleistungssektor stehen dabei im Mittelpunkt.

Seit der Gründung des Styrian Service Cluster war es ein großes Ziel, ein solches Service-Ausbildungsangebot zu initiieren und umzusetzen – der gesamte Cluster-Vorstand ist stolz auf diese Entwicklung. An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten unseren Dank aussprechen und den Studierenden alles Gute für ihre Ausbildung wünschen.

Best Practice Day bei Saubermacher

Unter dem Titel „Smart Waste“ fand am 24. April der zweite Best Practice Day in diesem Jahr statt. Veranstalter war dieses Mal die Saubermacher Dienstleistungs AG, die für die Mitglieder des Styrian Service Cluster eine sehr abwechslungsreiche Agenda zusammenstellte: Beginnend mit einer Führung durch die Saubermacher Kunststoffsortieranlage in der Puchstraße, bei der man das Kerngeschäft des Unternehmens hautnah erleben konnte, folgten danach spannende Präsentationen und Gespräche im Ecoport. Dabei wurde inhaltlich eine Brücke vom Thema Abfall hin zur Digitalisierung mit den Themen Wastebox, Wertstoffscanner und der smarten Abfalltonne geschlagen – sehr innovative Services.
Wir möchten uns an dieser Stelle beim gesamten Team der Saubermacher Dienstleistungs AG für diesen wunderbar organisierten und inhaltlich sehr interessanten Tag bedanken.

KVA Kongress in Altlengbach

Gerne sind wir der Einladung unseres Kooperationspartners, dem Kundendienst Verband Österreich, zum 20. KVA Service Kongress am 25. und 26. April gefolgt. Unter dem Titel „Spannende SERVICE-Zukunft: Wie gelingt eine Service-Exzellenz in einer digitalisierten Welt?“ wartete ein spannendes Programm auf alle Teilnehmenden. Zusätzlich bot die Veranstaltung einen sehr guten Rahmen für ein Wiedersehen mit unseren Kooperationspartnern – erfreulicherweise sowohl mit den Vertretern des Kundendienst Verband Österreichs und Deutschlands.

SSC Vertreter mit unseren Kooperationspartnern KVA und KVD (Personen vlnr. Markus Schröder KVD, Margot Tschank KVA, Herbert Vock, KVA, Jens Poggenburg SSC) Foto: Josef Bollwein, Fotostudio Flashface

Saubermacher – wir kommen

Am 24. April findet der nächste Best Practice Day statt: Dieses Mal öffnet die Saubermacher Dienstleistungs AG ihre Türen und präsentieren ein sehr spannendes Programm. Neben einer Besichtigung der Kunststoffsortieranlage erwartet die Cluster-Kolleginnen und -Kollegen ein Einblick in das Unternehmen von Vorstandssprecher, Ralf Mittermayr. Service im Blick haben dann u.a. Andreas Opelt, Managing Director Sales, mit Vorträgen zur Saubermacher-Familie – Der Mensch als wichtigstes Service-Element und der Vorstellung neuer Services. Wir freuen uns schon sehr auf den Tag bei euch!

Abschließend noch ein Hinweis: Es handelt sich hier um eine interne Veranstaltung des Styrian Service Cluster zu dem ausschließlich Mitgliedsunternehmen des Vereins geladen sind.

4. Styrian Service Cluster Jahresveranstaltung

Am 11. Oktober 2017 trafen sich die Dienstleistungsexperten der Steiermark zur alljährlichen Jahresveranstaltung des Styrian Service Clusters auf dem Gelände der FH CAMPUS 02. Die Vertreter und Vertreterinnen der mittlerweile 20 Cluster-Mitglieder entwickelten unter dem Titel „Service: Center of Attention“ unterschiedlichste Ansätze, wie man Service zukünftig noch attraktiver und positiver besetzen kann. Mittels Workshops und einer inspirierenden Keynote von Christoph Ehrenhöfer (Vorstandsmitglied des Styrian Service Clusters) wurden relevante und zukunftsträchtige Inhalte zum Thema Service erarbeitet. Für eine kreative Visualisierung der Ergebnisse sorgte Karin Hofmann: Sie machte mittels Graphic Recording die erarbeiteten und komplexen Inhalte auf effektive Weise sichtbar.

Ein ganz besonderes Highlight an diesem Tag stellte das Teambuilding dar. Alle Teilnehmer standen dabei selbst im Rampenlicht und drehten, aufgeteilt in drei Gruppen, ihren eigenen „Service“-Film. Kreativität, detaillierte Planung und Spontanität waren dabei von jedem Einzelnen gefragt. Im Anschluss an den Dreh wurden die Meisterwerke dann in Kinoatmosphäre allen Teilnehmern und einer prominent besetzten Jury – bestehend aus VertreterInnen von Wirtschaft, Bildung und Kultur – präsentiert. Eine Oscar-Verleihung inkl. Dankesreden à la Hollywood bildete den krönenden Abschluss des Events.

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Beteiligten für den tollen Output und den überaus spannenden Tag bedanken.

Willkommen Sunlime Web Innovations GmbH

Im Rahmen der 4. Jahresveranstaltung stand aus Sicht des Styrian Service Cluster ein weiteres Highlight auf dem Programm: Wir durften unser 20. Mitgliedsunternehmen, die Sunlime Web Innovations GmbH, herzlich in unseren Reihen begrüßen.

Das Unternehmen ist Ansprechpartner für digitale Webinnovationen und exzellenter Entwickler von Websites, Webshops und Apps. Kundenzufriedenheit ist für Sunlime dabei selbstverständlich. Sie sind erst zufrieden, wenn ihre Kunden von den Lösungen begeistert sind. Sie wollen mit den Kunden langfristig arbeiten und geben sich nicht mit Durchschnittlichem zufrieden. Einfach deshalb, weil sie, bei dem was sie täglich begeistert, ihrer Leidenschaft folgen. „Dieser Service-Ansatz deckt sich mit der Philosophie des Styrian Service Clusters, sodass wir uns freuen, dieses junge und dynamische Unternehmen nun zu unseren Mitgliedern zu zählen“, begründet Manfred Fuchs, Cluster-Vereinsobmann, den Neuzutritt. Dominik Fuchshofer, Geschäftsführer der Sunlime Web Innovations GmbH und Hauptansprechpartner aus Cluster-Sicht, freut sich schon auf die Arbeit im Service Cluster: „Wir können sicherlich sehr gut, vom Austausch mit den anderen Clusterunternehmen profitieren bzw. auch unseren Input als Webagentur hinsichtlich neuester, digitaler Service Trends einfließen lassen.“

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.sunlime.at/

Vereinsobmann Manfred Fuchs begrüßt unser neuestes Cluster-Mitglied: Willkommen Dominik Fuchshofer und das Team von Sunlime Web Innovations GmbH